Im Notfall pro Wind

Von |2023-05-08T10:47:07+02:005. Mai 2023|News|

Vom Antrag für eine WKA bis zur Netzeinspeisung vergehen 5 bis 7 Jahre. Die Anfang März angenommenen Änderungsvorschläge zum Raumordnungsgesetz wollen hier abhelfen, unter anderem indem die EU-Notfall-Verordnung zur Beschleunigung des Erneuerbare Energien-Ausbaus in nationales Recht umgesetzt wird. Anwendbar sind die neuen Regelungen auf Projekte, für [...]

Der Sonne entgegen

Von |2023-05-08T10:46:39+02:003. Mai 2023|News|

Am 10 März war es so weit: Das BMWK stellte der Branche die erste Version seiner lange erwarteten Photovoltaik-Strategie vor. Sie umreißt in 11 Handlungsfeldern, mit welchen Maßnahmen der Photovoltaik-Zubau bis 2026 auf 22 Gigawatt pro Jahr gesteigert werden soll. Auf den Dächern geht es demnach [...]

Alle wollen Sonne

Von |2023-05-08T10:46:16+02:008. April 2023|News|

Für 2023 erwartet der BSW bei PV-Anlagen ein zusätzliches Installationsvolumen von rund 30 % gegenüber letztem Jahr und stützt sich dabei auf seine jüngsten Umfragen. Danach wollten drei Viertel aller Hausbesitzer ein Solardach, 20 % sogar noch binnen 12 Monaten. 80 % der Befragten wollen zudem [...]

Wind findet Freunde

Von |2023-05-08T10:45:04+02:008. April 2023|News|

Die Fachagentur Windenergie an Land kann positive Trends in ihrer diesjährige Forsa-Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie vermelden. Die Mehrheit der Befragten erachten den Ausbau der Windenergienutzung an Land als „wichtig“ (31 %) oder „sehr wichtig“ (51 %). Auch die Akzeptanz bestehender Anlagen vor Ort ist mit [...]

Wer bremst hier wen?

Von |2023-05-08T10:44:42+02:008. März 2023|News|

Mitte Dezember hatten Bundestag und Bundesrat noch die Gas- und Strompreisbremsen gebilligt, die dann ab März 2023 – rückwirkend auch für Januar und Februar – greifen und zunächst bis Ende April 2024 gelten. Bundeswirtschaftsminister Habecks Versprechen war dabei, die Nöte der Stadtwerke im Blick zu behalten [...]

Fernwärme geht auch klimaneutral

Von |2023-05-08T10:45:53+02:008. Februar 2023|News|

Gebäude warm zu bekommen, wird künftig nicht mehr nur Sache der Eigentümer sein, sondern zunehmend auch der Kommunen, sagt Scientists for Future (S4F). Schließlich würden Wärmenetze künftig „erhebliche Teile der verdichteten Wohnbebauung in Innenstädten mit Wärme versorgen“, so S4F. Die Forschungsgruppe hat für das Bundesumweltministerium untersucht, [...]

100 % Erneuerbare Wärme machbar

Von |2023-01-27T16:19:04+01:0010. Januar 2023|News|

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) zeigt in seinem Wärmeszenario 2045, wie weit und wie schnell Technologien der erneuerbaren Wärme eingesetzt werden könnten. Demnach soll der Wärmepumpen-Hochlauf die installierte Zahl von derzeit 1,3 auf 6 Mio. bis 2030 und auf bis zu 18 Mio. in 2045 [...]

Windenergie findet Freunde

Von |2023-01-27T16:19:17+01:0016. Dezember 2022|News|

Die Fachagentur Windenergie an Land kann positive Trends in ihrer diesjährige Forsa-Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie vermelden. Die Mehrheit der Befragten erachten den Ausbau der Windenergienutzung an Land als „wichtig“ (31 %) oder „sehr wichtig“ (51 %). Auch die Akzeptanz bestehender Anlagen vor Ort ist [...]

Deutschland hängt am Gashahn

Von |2023-01-27T16:18:49+01:0014. Dezember 2022|News|

Noch immer macht Deutschland seine Wärme größtenteils aus Erdgas, doch wie groß dieser Teil im Energiemix ist, unterscheidet sich je nach Bundesland deutlich. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) listet in einer aktuellen Schrift die diesbezüglichen Ist-Verbräuche sowie Perspektiven zu Einsparungen auf. Der Riesenrucksack des [...]

Mehr Wärme pumpen

Von |2023-01-27T16:18:34+01:0012. Dezember 2022|News|

Auf dem Wärmepumpengipfel von Bundeswirtschaftsminister Habeck und Bundesbauministerin Geywitz ist ein Eckpunktepapier abgesegnet worden, das Weg und Maßnahmen aufzeigt, ab 2024 jährlich 500.000 Wärmepumpen zu installieren, um bis 2030 rund 6 Millionen davon zu erreichen. Drei Handlungsfelder sind hierfür zu beackern: 1) die Produktionssteigerung, 2) [...]

Nach oben