Habeck weiß, woher der Wind weht

Von |2023-11-27T17:07:15+01:0024. Juni 2023|News|

Gleich im Untertitel seiner Strategie für den Ausbau der Windenergie an Land machte das BMWK Ende Mai klar, woher der Wind weht: Wir stellen die Weichen für 160 Gigawatt Wind an Land bis 2035. Eine steile Ansage, denn das bedeutet einen jährlichen Zuwachs von 7,8 [...]

Im Notfall pro Wind

Von |2023-05-08T10:47:07+02:005. Mai 2023|News|

Vom Antrag für eine WKA bis zur Netzeinspeisung vergehen 5 bis 7 Jahre. Die Anfang März angenommenen Änderungsvorschläge zum Raumordnungsgesetz wollen hier abhelfen, unter anderem indem die EU-Notfall-Verordnung zur Beschleunigung des Erneuerbare Energien-Ausbaus in nationales Recht umgesetzt wird. Anwendbar sind die neuen Regelungen auf Projekte, für [...]

Wind findet Freunde

Von |2023-05-08T10:45:04+02:008. April 2023|News|

Die Fachagentur Windenergie an Land kann positive Trends in ihrer diesjährige Forsa-Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie vermelden. Die Mehrheit der Befragten erachten den Ausbau der Windenergienutzung an Land als „wichtig“ (31 %) oder „sehr wichtig“ (51 %). Auch die Akzeptanz bestehender Anlagen vor Ort ist mit [...]

Windenergie findet Freunde

Von |2023-01-27T16:19:17+01:0016. Dezember 2022|News|

Die Fachagentur Windenergie an Land kann positive Trends in ihrer diesjährige Forsa-Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie vermelden. Die Mehrheit der Befragten erachten den Ausbau der Windenergienutzung an Land als „wichtig“ (31 %) oder „sehr wichtig“ (51 %). Auch die Akzeptanz bestehender Anlagen vor Ort ist [...]

Windenergie: Wind ab, Wind auf in Bayern

Von |2023-01-27T15:05:53+01:0018. November 2022|News|

Sinn und Unsinn von Machtworten wurde zuletzt viel diskutiert. Manchmal helfen sie. 2021 wurde in Bayern „dank“ 10-h-Regel nicht ein einziger WKA-Genehmigungsantrag gestellt. Den Zusammenhang bestätigt sogar ein Gutachten des bayerischen Wirtschaftsministeriums. Robert Habeck hat zuletzt mit dem Wind-an-Land-Gesetz die Regel weitgehend außer Kraft gesetzt. [...]

Schneller, weil anders?

Von |2023-01-27T14:55:18+01:009. November 2022|News|

Seit 30. September ist das „Zweite Gesetzes zur Änderung des Energiesicherungsgesetzes und anderer energiewirtschaftlicher Vorschriften“ in Kraft, das je nach Energieform einige spezifische Bremsklötze der Energiewende beseitigen soll. Der Windenergie verhilft eine Änderung des § 245e BauGB zu schnellerer Zulassung: Die Veränderungssperre und ihre lange Geltungsdauer [...]

Wind an – aber flott

Von |2022-12-08T09:50:26+01:0018. Februar 2022|News|

Viele Punkte zur verzwickten Lage der Windkraft und den möglichen Auswegen sind bekannt. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat die wesentlichen Aspekte in einer Stellungnahme zusammengefasst – als Wegweiser an die neue Regierung. Er bekräftigt das Ziel „2 % der Landesfläche für die Windenergie“, doch [...]

Mehr PV und Wind – doch wo?

Von |2022-12-08T09:54:34+01:0022. Oktober 2021|News|

Die deutschen Klimaziele lassen sich erreichen … sofern für Windkraft 2 % und für PV 1 % der Landesfläche ausgewiesen werden. So weit, so einig. Nur wenn es an die Flächenauswahl geht, ziehen alle die NIMBY-Karte: Kraftwerke? Nicht hier! Agora Energiewende und das Reiner Lemoine-Institut [...]

Mehr Wind als erlaubt, weniger als gebraucht

Von |2022-12-08T09:57:20+01:0010. Oktober 2021|News|

Mitte Oktober hat die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der Septemberausschreibung für Windenergie an Land bekanntgegeben. Ausgeschrieben war ein Volumen von 1.492 MW, mit 1.824 MW war auch diese Ausschreibung wieder deutlich überzeichnet. Vor diesem Hintergrund schlägt BDEW-Vorsitzende Kerstin Andreae vor, künftig mindestens 4 (statt aktuell 3) [...]

10H-Regel verfassungswidrig?

Von |2022-12-08T09:59:13+01:0021. September 2021|News|

Ein Rechtsgutachten, beauftragt von der bayerischen SPD-Landtagsfraktion und erstellt am Institut für Öffentliches, Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig, legt nahe, dass die 10H-Abstandsregel für Windkraftanlagen verfassungswidrig ist. Die verfassungsrechtlichen Neubewertung folgt direkt aus dem Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März und der zentralen Bedeutung [...]

Nach oben